Böllerabteilung


Unsere Böllergruppe wurde durch die Gründungsversammlung am 25.10.2013 gegründet.
In dieser wurde Klaus Steinmetz zum ersten Böllerkommandanten gewählt. Gründungsmitglieder: Klaus Steinmetz, Werner Steinmetz, Thomas Steinmetz, Johann Böck, Robert Reuschl, Peter Kaiser, Ines Weiss.

aktive Böllerschützen:

  • Klaus Steinmetz (Kommandant)
  • Werner Steinmetz
  • Thomas Steinmetz
  • Johann Böck
  • Robert Reuschl
  • Rafael Pötzl

Böllerschießen Damals

Das Brauchtum des Böllerschießens geht bereits auf das 14. Jahrhundert zurück. Ursprünglich zur schnellen Alarmierung bei Gefahr und später zur Demonstration der Wehrfähigkeit eines Heeres in der Zeit des Heiligen Römischen Reiches.

im 18. Jahrhundert integrierte sich das Böllerschießen breit in die Gesellschaft und wurde Kern von Traditionen und Bräuchen. Auch wir vertreiben bei unserem “Stärke Antrinken” am 05.01. jeden Jahres die bösen Geister für ein ruhiges neues Jahr.

Böllerschießen Heute

Heute dient das Böllerschießen zum Totengedenken und hohe Ehrbekundung. Dazu gehören der Ehrensalut zu Hochzeiten, Jubilaren, Meisterschaften, Königsproklamation, hohen Festen sowie dem letztem letzten Geleit auf dem Friedhof und am Volkstrauertag.

Das Böllergerät

Der Böller ist keine Waffe nach Waffenrecht, sondern ein “Gerät zur akustischen Reizerzeugung”. Das Schwarzpulver unterliegt dem Sprengstoffrecht. Demnach wird das Böllerschießen lediglich in Bezug auf den Erwerb und die Verbringung des Schwarzpulvers gesetzlich reguliert.

In unserer Böllergruppe schießen derzeit alle Schützen mit dem gleichen Böller-Modell. Dieser Schaftböller hat ein Kaliber von 25mm, wird mit 40g Schwarzpulver beladen und mit bis zu 15g Kork verdämmt.

Gängige Salven

langsames ReihenfeuerDas langsame Reihenfeuer wird im gleichmäßigen Takt ausgeführt, die Schüsse erfolgen in einem Abstand von ca. 2 Sekunden nacheinander.
schnelles ReihenfeuerDas schnelle Reihenfeuer wird im gleichmäßigen Takt ausgeführt, allerdings erfolgen die Schüsse in kürzestem Abstand unmittelbar nacheinander.
DoppelschlagBeim Doppelschlag schießen immer zwei Schützen unmittelbar nacheinander. dann wird ca. 2 Sekunden gewartet, bis das nächste Schützenpaar direkt nacheinander feuert.
ReißverschlussDer Reißverschluss wird wie das langsame Reihenfeuer ausgeführt, mit dem Unterschied, dass von beiden Seiten der Schützenreihe abwechselnd auf die Mitte zu abgetan wird.
SalutAlle Schützen schießen gleichzeitig.

In der Präzision oder dem Tempo dieser Salven und ihrer Kombinationen zeigt sich die Qualität einer Schützenformation. Beim Gruppenschießen erfolgen die einzelnen Schritte auf dem Schießplatz, einschließlich der Ladetätigkeiten, auf Kommando des Böllerkommandanten.

“Schnelles Reihenfeuer”
“Reißverschluss”